Das „Potsdamer Modell“ basiert auf Erkenntnissen des Sportkletterns, der Trainingswissenschaft sowie der Sporttherapie (MTT) und nutzt die Belastungsparameter des sportlichen Trainings. Dr. René Kittel und weitere Wissenschaftler der Universität Potsdam haben es für den therapeutischen Einsatz entwickelt. Der Kern und das Besondere ist die Steuerbarkeit der Kletterbewegungen über Wandneigung, Griffgröße etc. Damit ist es möglich, Therapeutisches Klettern in Praxen, Reha-Zentren und Kliniken effektiv in die Behandlungsplanung einzubauen. Mit unseren Wandsystemen ist die Umsetzung des Potsdamer Modells optimal möglich, da Dr. René Kittel maßgeblich an deren (Weiter-)Entwicklung beteiligt ist.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.